Bezirksinfo 02/2025

Klarinettenworkshop
Habe ich das richtige Blatt und Mundstück für meine Klarinette? Zusammen mit dem Musikhaus Kirstein und deren Partner AW Reeds werden wichtige Impulse zum Umgang mit dem Klarinettenblatt angegangen. Unter anderem werden Fragen geklärt wie “Wie viele Blätter sollte ich haben?”, “Welche Blätter sind die richtigen für mich?” oder “Welche Auswirkung hat das Mundstück?”.
Der Kurs findet am Donnerstag, 3. April 2025 von 19.30 - 21.30 Uhr im Proberaum des Musikvereins Reichling (Flößerstraße 15, 86934 Reichling) statt. Der Kurs kostet 15 Euro für MON-Mitglieder. Anmeldeschluss ist am 31.03.2025 über den Kurs-Finder, Ansprechpartner ist Bezirksdirigent Gerhard Böck.

 

 


Die bayerische Ehrenamtskarte

Die bayerische Ehrenamtskarte ist ein Programm, das engagierte Bürgerinnen und Bürger in
Bayern für ihr freiwilliges und ehrenamtliches Engagement würdigt. Sie wird an Personen
verliehen, die sich über einen längeren Zeitraum in sozialen, kulturellen oder sportlichen
Bereichen ehrenamtlich betätigen. Mit der Ehrenamtskarte erhalten die Inhaber
verschiedene Vergünstigungen und Rabatte bei zahlreichen Partnern, darunter Museen,
Freizeitangebote und Veranstaltungen. Ziel der Karte ist es, das Ehrenamt zu fördern und die
Wertschätzung für die Arbeit der Ehrenamtlichen in der Gesellschaft zu steigern.
Die Beantragung erfolgt in der Regel über die jeweiligen Kommunen oder Ehrenamtsstellen.

 

 


Noten des Bezirks

Die Notenbestände des Bezirks aus den Projektorchestern von vergangenen Jahren können beim Bezirksverband vergünstigt erworben werden. Die Liste mit den zu erwerbenden Notensätzen ist auf der Homepage unter oder hier im Anhang zu finden.

 

 


Anmeldung für 13. BJO

Dir bereitet gemeinsames Musizieren mit Gleichgesinnten große Freude? Du bist unter 27 Jahren, aus dem Bezirk Lech-Ammersee und hast ungefähr D2-Niveau? Du würdest gerne mit anderen jungen und motivierten Musikern ein Konzertprogramm der Mittel- bis Oberstufe während einer fünftägigen Probenphase erarbeiten? Dann ist das Bezirksjugendorchester genau das Richtige für dich! Unter der Leitung von Gerhard Böck wird dieses Jahr ein abwechslungsreiches Programm unter dem Motto „Fantasie“ erarbeitet. Neben dem gemeinsamen Musizieren gehören auch die Gemeinschaft und das Kennenlernen von Musikern aus anderen Kapellen dazu. Die diesjährige Probenphase findet vom 31.10.2025 – 04.11.2025 in der Bayerischen Musikakademie Alteglofsheim statt. Alle Informationen sowie der Link zur Anmeldung findest Du auf unserer Homepage  - Also jetzt anmelden und mitmachen!
Anmeldeschluss ist am Freitag, 27. Juni 2025.

 

 


Fortbildungszuschuss

Der Bezirksverband Lech-Ammersee gewährt den Musiker von Mitgliedskapellen einen Zuschuss zu den Gebühren für Fortbildungsmaßnahmen, die innerhalb des Bezirks nicht angeboten werden. Dies sind insbesondere alle Kurse und Seminare, die im Fortbildungskalender des MON aufgeführt sind. Die Zuschusshöhe beträgt 30 % der Kosten je Kurs bzw. Kursphase. Der Zuschussantrag ist innerhalb eines Jahres beim Bezirksleiter zu stellen. Beizugeben sind eine Teilnahmebestätigung, evtl. ein Prüfungszeugnis, ein Zahlungsnachweis (z. B. Quittung, Kopie eines Kontoauszuges oder ein Ausdruck aus dem Online-Banking) sowie eine Bankverbindung, wohin der Zuschuss überwiesen werden kann.

 

 


Bläserakademie Frühling & Sommer 2025

Für: Talentierte Musiker
Instrumente: Blech- und Holzbläser
Dozenten: Herausragende Spitzenmusiker
 
Eine der zentralen Aufgaben des Musikbundes von Ober- und Niederbayern e.V. ist die Förderung begabter Nachwuchsmusiker. Mit der Bläserakademie "advanced" bietet der Musikbund von Ober- und Niederbayern ambitionierten und talentierten jungen Musikerinnen und Musikern die Möglichkeit, bei herausragenden Instrumentaldozenten, neue Impulse zu erhalten.
Klarinetten-Dozent Harald Harrer ermutigt interessierte junge Bläser: "Viele mögliche Kandidaten glauben, nicht gut genug zu sein für die Bläserakademie »advanced«. Man muss sich einfach trauen! Wir wissen, dass wir in der Akademie keine Jungstudenten bekommen. Das ist auch gar nicht der Sinn dieser Fortbildung. Wer auf seinem Instrument weiterkommen möchte, kann sich bewerben!". 
 
Folgende Termine können über den Kursfinder gebucht werden:

  • Bläserakademie Frühling 2025 (Querflöte, Trompete und Waldhorn) 14.03.2025-16.03.2025, Marienplatz 7 · 86956 Schongau
  • Bläserakademie Frühling 2025 (Klarinette, Posaune, Tenorhorn und Bariton) 28.03.2025-30.03.2025, Marienplatz 7 · 86956 Schongau
  • Bläserakademie Sommer 2025 (Querflöte und Trompete) 27.06.2025-29.06.2025, 84405 Dorfen
  • Bläserakademie Sommer 2025 (Klarinette, Waldhorn, Posaune, Tenorhorn, Bariton) 04.07.2025-06.07.2025, Marienplatz 7 · 86956 Schongau

 

 

 

Hörtipp - Kilkenny Rhapsody (Kees Vlak)

Bereits im Jahr 1999 schrieb Kees Vlak die “Kilkenny Rhapsody”. “Rhapsodie” aus dem Griechischen bedeutet so viel wie “zusammengesetzter Gesang”.
Ein Rhapsode war ein wandernder Sänger im antiken Griechenland. In der heutigen Zeit werden damit meist folkloristische Stücke betitelt, die Musik aus einem bestimmten Land beinhalten, dabei ist die Musik an keine feste Form gebunden, so wie es z. B. in der Zeit der Wiener Klassik üblich war. Die “Kilkenny Rhapsody” bringt die Musiker und Zuhörer nach Irland. Aus dichtem Nebel erscheint langsam aber immer deutlicher die grüne Insel.
Man hört Tänze und Lieder, meist fröhlich, manchmal nachdenklich und melancholisch.
Das Stück ist abwechslungsreich und dank der eingängigen und tänzerischen Melodien perfekt für Konzerte geeignet. Im Bereich der Wertungsspiele kann die Kilkenny Rhapsody ebenfalls ohne Probleme in der Stufe III gespielt werden.